
Zugänglichkeitsinformationen mit OK:GO
Februar 13, 2025
Wie war das Jahr 2024?
April 8, 2025PIWI ist ein Kürzel für Pilzwiderstandfähige Rebsorten, oft auch als robuste oder neue Sorten genannt. Forscher züchten diese Rebsorten über mehrere Jahre attraktiv und nachhaltig um Qualitäts- und Resistenzeigenschaften für die jeweiligen Rebsorten zu entwickeln.
Mittlerweile steht der Begriff PIWI für „neu, innovativ, robust, ansprechend“.
Durch die hohe Widerstandfähigkeit der PIWI’s ist es möglich, mit weniger Pflanzenschutzmittel im Rebberg zu arbeiten. Die Rebsorten können unterschiedliche Resistenzen besitzen wie zum Beispiel eine Resistenz gegen Frost, Pilzbefall, Sonnenbrand.
Die deutliche Reduzierung des Pflanzenschutzes ermöglicht uns, Pflanzen, Böden, Luft und Lebewesen zu schonen und schlussendlich den Maschinen- und Treibstoffaufwand zu verringern. Eine Win-Win-Situation für die Natur, Sie, wie auch uns als Winzern.
Wie entstehen PIWI’s?
Durch gezieltes Kreuzen von Rebsorten die genetisch ähnlich sind, mit besten Eigenschaften und Widerstandfähigkeit, entstehen neue Qualitäten.
Die Züchtung neuer Rebsorten ist ein langer Prozess. Anfangs Juni werden die Blüten, wenn die Blumen noch geschlossen sind, von Hand mit Pollen einer anderen Rebe bestäubt. Ziel ist es, die besten Eigenschaften der Mutter- und Vatersorte zu kombinieren. Die Kernen werden im Folgejahr ausgesät und es entstehen neue Pflanzen.
Die Kombination klappt leider nur selten, denn es ist nicht einfach, die gewünschte Traubenqualität, Aromatik sowie auch Resistenz zu erhalten.